E-Drum kaufen: Kaufratgeber für E-Drums

E-Drum kaufen
Das elektronische Pendant zum akustischen Schlagzeug erfreut sich heutzutage großer Beliebtheit unter Musikern; egal ob auf Konzerten, in TV-Auftritten oder im eigenen Tonstudio zuhause. Man entdeckt sie immer häufiger auf Musikevents und das hat auch seine Gründe. Denn E-Drums sind nicht nur sehr einfach zu transportieren und aufzubauen, sondern erfüllen ihre Aufgaben auf der Bühne oder auf dem Tonband oft genauso gut wie das originale Schlagzeug.
Darüber hinaus gibt es wie bei den Akustikversionen auch einige sehr modern designte Ausführungen, die auch einen visuellen Effekt auf die Zuschauer bzw. Zuhörer wirken. Genau aus diesen Gründen boomt der Markt für E-Drums aktuell und sowohl große Versandhändler als auch kleinere Musikhäuser wollen bei diesem Trend mitspielen. Deshalb ist es umso wichtiger beim Kauf eines neuen Sets einige Punkte unbedingt zu beachten und genau zu prüfen, damit der Neukauf auch ein erfolgreicher wird.
Unsere E-Drum Empfehlung für Anfänger
Die Sensitivität der Drumpads

Drumpads Sensitivität
Ein wichtiger Gesichtspunkt bei der elektronischen Variante des Schlagzeugs ist die Sensitivität mit der das Schlagpad reagiert. Ähnlich wie beim Unterschied zwischen Klavier und Keyboard muss man hier auf eine gewisse Schlagdynamik achten. Das heißt, bei sanftem Anschlag der Drumpads sollte auch nur ein leiser und vorsichtiger Klang aus den Kopfhörern oder den Soundboxen hervorgehen.
Ist dies nicht der Fall und es ist keinerlei Dynamik bezüglich der Lautstärke eines Schlags zu vernehmen, so handelt es sich vermutlich um kein sehr gutes Set. Sofern jene Dynamik jedoch gegeben ist und die Soundqualität nichts zu meckern übriglässt, kann man davon ausgehen, dass es sich zumindest im Punkt Sensitivität um ein gutes Drumset handelt.
Adaptivität des Drumsets auf verschiedene Stile
Beim Kauf von E-Drums ist aufgrund eines oft nicht niedrigeren Preises besonders auf die Adaptivität zu achten. Das heißt, dass gewünschte Set sollte nach Wünschen und Vorstellungen des Drummers ausbaufähig sein und es sollte möglichst wenige Einschränkungen bezüglich des Ausbauens beziehungsweise der Kapazität der Ausbauten geben.
Dies garantiert nämlich, dass bei einem möglichen Stilwechsel oder schlicht weg bei einer erhöhten Nachfrage nach Schlagpads / Drumpads, der Nutzer immer noch mit demselben Set spielen kann und nicht ein komplett neues Schlagzeug kaufen muss. Im Vergleich zu herkömmlichen, akustischen Schlagzeugen hat das E-Drum hier einen kleinen Nachteil. Durch die regelmäßig sehr große Anzahl an Sounds besteht diese Gefahr aber bereits bei Mittelklasse E-Drums nicht mehr.
Soundqualität: Das wichtigste beim E-Drum kaufen

E-Drums: Soundqualität
Die Klangqualität eines konventionellen Schlagzeugs steigt in der Regel mit steigendem Preis proportional an. Dasselbe gilt bei elektronischen Drumsets, jedoch gibt es je nach Preisklasse einen klangbezogenen Unterschied zwischen den beiden Instrumenten. Denn bei den E-Drums ist es bei günstigeren Modellen oft so, dass der Klang beim Anschlag eines Schlagpads oft etwas abgeschnitten klingt und die Qualität des wiedergegebenen Sounds generell etwas schwach ist.
Bei höheren Preisklassen verschwindet dieser Klangunterschied zwischen Akustik und Elektronik immer mehr, sodass bei teureren Sets allein beim Klang nur noch ein Quantenunterschied bezüglich der Soundqualität besteht. Dabei gilt: Ein besonders hochwertiges E-Drum Set kann wesentlich besser klingen, als ein günstiges analoges Schlagzeug – muss es aber nicht.
Auswahl an programmierbaren Sets und Sounds
Ein sehr hoch gewichteter Faktor bei elektronischen Schlagzeugen dürfte die Bandbreite an möglichen einstellbaren Sounds auf den jeweiligen Drumspads sein. Denn letztendlich bestimmt diese Auswahl die Möglichkeiten des Drummers und grenzt diese damit natürlich auch irgendwo ein. Hier gilt die Regel, dass Hersteller von Sets in der Oberklasse oftmals auch eine größere beziehungsweise höherwertige Auswahl an Programmsounds anbieten.
Jeder Hersteller hat hier jedoch minimal unterschiedliche Sounds für jedes Genre und pro Musikrichtung eine eher kleinere oder eher größere Auswahl an Sounds im Vergleich zur Konkurrenz. Daher lohnt sich hier ein genauerer Blick auf den Hersteller und was dieser auch nach dem Kauf des Produkts anzubieten hat.
Der Preis eines E-Drums: Wie teuer muss ein E-Drum sein?

Der Preis beim E-Drum kaufen
Oftmals ist dieser Gesichtspunkt der Begrenzungsfaktor für viele Musiker, was natürlich sehr schade ist, da eine bestimmte Preisklasse für eine Vielzahl an Drummer unerschwinglich bleibt. Dem kann ein wenig entgegengewirkt werden, indem man versucht, das richtige Preisverhältnis zu finden. Dies garantiert dem Käufer die maximale Zufriedenheit für den gezahlten Preis des Drumsets zu erhalten.
Dieses Preisverhältnis lässt sich zum Beispiel durch den Vergleich innerhalb einer Preisklasse oder innerhalb des möglichen finanziellen Rahmens des Käufers ermitteln. Das beste Produkt innerhalb dieses Spektrums bietet logischerweise die beste Qualität für den zu zahlenden Preis.
Die hier ausgeführten Faktoren sind wohl die essentiellsten, die beim Kauf eines elektronischen Drumsets zu beachten sind. Klärt man vor dem Kauf des Sets diese Punkte selbst ab oder lässt sich beim Händler seines Vertrauens bezüglich dieser Faktoren richtig beraten, so steht einem erfolgreichen Kauf nichts mehr im Weg und der Käufer findet ein passendes Schlagzeug, welches auf seine Bedürfnisse zurechtgeschnitten ist. Natürlich bietet sich beim Kauf ein Spielvergleich an, wobei eben ein größerer Musikladen mit mehreren verfügbaren Sets nötig ist, um auch verschieden Drumsets miteinander zu vergleichen.