Skip to main content

E-Drum Ratgeber: Die wichtigsten Tipps & Tricks

E-Drum Ratgeber

E-Drum Ratgeber

Ein elektronisches Schlagzeug ist eine praktische und moderne Alternative für ein konventionelles Schlagzeug. Zum einen sind sie sehr einfach zu transportieren und zum anderen sehr viel platzsparender als ein großes und sperriges akustisches Schlagzeug. Einzelne Bestandteile können zwar nicht ohne weiteres ausgetauscht werden – das ist oftmals aber gar nicht nötig.

Doch wie lernt man das Schlagzeug spielen am besten und braucht man unbedingt einen Musiklehrer, um das Spielen zu lernen? Welche verschiedenen Arten an Drumsticks gibt es und welche sind für mich am besten? Wie stelle ich meine Drumspads der E-Drums richtig ein und wofür kann ich mein elektronisches Schlagzeug nutzen? Diese Fragen werden im Folgenden behandelt und ausführlich beantwortet. So lernst du das Schlagzeug spielen mit deinem E-Drum richtig und schnell.

Schlagzeug spielen lernen: So geht’s

Schlagzeug spielen lernen

Schlagzeug spielen lernen

Schlagzeug zu lernen ist ein andauernder Prozess, welcher sich über viele Jahre hinzieht. Doch für die meisten Anfänger ist es wichtig, sobald wie möglich einfache Beats und Fill-Ins spielen zu können. Dies dauert meistens nur wenige Wochen und somit steigt gleichzeitig die Motivation des Lernenden. Genau deshalb ist ein Schlagzeuglehrer auch kein „must-have“. Denn die Basics lehren auch Videos auf Youtube gut genug und für das Spielen nach Noten, ist es gut, wenn man sich ein Notenbuch kauft und daraus spielt.

Wer nicht direkt mit einem Schlagzeug starten will, der kann auch mit einer Trommel die einfachen Takte und Rhythmen erlernen. Insbesondere für angehende Drummer, die noch keine Erfahrung mit anderen Musikinstrumenten haben, kann dieser Weg sinnvoll sein. Hier eignen sich vor allem eine Djembe oder eine Cajon. Auf cajon-vergleich.de finden interessierte Nutzer die besten Modelle für den Einstieg.

Um das Niveau zu steigern, ist es nötig, den Schwierigkeitsgrad der Beats, Fill-Ins oder der Technik ständig zu steigern. Wenn man ein bestimmtes Niveau erreicht hat, kann es einen auch weiterbringen, in einer Musikgruppe oder einer Band zu spielen. Dies hilft dem Drummer vor allem dabei, sich in eine spielende Gruppe zu integrieren und dazu zu harmonieren. Auch die Komplexität der gespielten Beats und Rhythmen sollte kontinuierlich gesteigert werden.

Die perfekten Drumsticks für E-Drums

Drumsticks für E-Drums

Drumsticks für E-Drums

Doch um überhaupt so weit zu kommen, benötigt man natürlich sein Werkzeug. Bei Schlagzeugern sind das die Drumsticks. Drumsticks sind aber nicht gleich Drumsticks, denn es gibt mehr Unterschiede als man auf den ersten Blick bemerken mag. Zum einen gibt es eine Differenzierung in Größe und im Gewicht der Sticks, welches ausschlaggebend für das Spielgefühl des Schlagzeugers ist. Diese werden anhand einer Bezeichnung wie „5A“ festgehalten.

Nebst diesem Merkmal ist auch das Material der Sticks wichtig, da zum Beispiel Drumsticks aus Holz einen anderen Klang generieren als Sticks aus Carbon. Last but not least existieren auch verschiedene Stock-Köpfe. Diese können zum Beispiel nur aus kleinen pilzförmigen Tips bestehen oder auch eine pillenartige Form besitzen. Auch hier gilt es für den Drummer den geeigneten Kopf zu finden.

Schlagzeug spielen lernen mit einem E-Drum

Ist die Frage der Drumsticks geklärt, kann es auch schon losgehen mit dem Spielen. Dafür bieten sich E-Drums besonders an, da sie sehr vielseitig einsetzbar sind. Eine Möglichkeit ist das Recorden von Musik, da sich der bereits elektronisch erzeugte Ton des Sets anbietet, gleich aufgenommen zu werden. Dies macht das Beschaffen von Mikrofonen und sehr zeit- und arbeitsaufwändigem Einstellen dieser überflüssig.

E-Drum richtig anschließen

E-Drum richtig anschließen

Darüber hinaus bietet es dem Drummer die Möglichkeit, gespielte Beats, Fill-Ins oder ganze Songs erneut anzuhören und unsaubere Stellen auszumerzen, um so die eigene Spieldisziplin zu verbessern. Außer zum Recorden von Musik ist das elektronische Schlagzeug natürlich auch perfekt für die Bühne geeignet und kommt dort auch immer häufiger zum Einsatz. Denn einerseits sind die E-Drums sehr einfach zu transportieren und besonders einfach auf- und abzubauen. Andererseits ist es für den Schlagzeuger angenehmer auf einem elektronischen Set zu spielen als auf einem akustischen.

Wie auch beim Home-Recording ist auch hier ein sehr großer Vorteil, dass man sich den Kauf und das richtige Einstellen von Mikrofonen erspart und hier lediglich einige wenige XLR-Kabel zur Verbindung zum Mischpult benötigt. E-Drums bieten sich allerdings genauso gut dafür an, darauf Schlagzeug spielen zu lernen. Ein sehr großer Vorteil hier ist, dass der durch das Anschlagen der Pads entstehende Ton sehr klar ist, was zur Folge hat, dass jeglicher Verbesserungsbedarf schnell klar wird. Darüber hinaus erkennt man als Drummer schneller gute Beats und Fill-Ins und steigert dadurch die Motivation.

Hier ist es wichtig, die Motivation besonders am Anfang beim Schlagzeug spielen lernen aufrecht zu erhalten, um weiterhin lernen zu können. Daher ist jedem frisch gebackenen Schlagzeuger zu empfehlen, ein elektronisches Set zu haben, um auf diesem an Technik und Beats zu feilen. Dies garantiert, dass nach einiger Zeit die Effizienz und die Genauigkeit der gespielten Bausteine stark ansteigt.

Drumpads einstellen und den Sound optimieren

Schlagzeug Klang optimieren

Schlagzeug Klang optimieren

Jetzt ist nur noch die Frage, wie man die Drumpads eines elektronischen Sets richtig einstellt. Diese Frage ist verhältnismäßig leicht zu beantworten. Denn E-Drums sind in der Regel ähnlich wie normale Drumsets aufzustellen. Der Unterschied ist hier allerdings, dass der Schlagzeuger den Aufbau bei der elektronischen Variante freier gestalten kann und nicht an die Bauweise der einzelnen Trommeln und Becken gebunden ist.

Ein sehr wichtiger Punkt bei E-Drums ist jedoch, dass die Drumpads so eingestellt werden, dass der Rebound des Sticks bei Anschlag der Pads möglichst hoch ist. Das heißt, der Winkel zwischen Stick und Pad muss an die Körpergröße und an die Höhe der Drumspads eingestellt werden, um das Spielen von fortgeschrittener Technik ohne Weiteres zu ermöglichen. Das Stimmen der Trommeln bzw. das Verändern der Sounds findet schließlich alles über den integrierten Computer statt und nicht akustisch.